Vorsorgevollmacht ohne Notar - Geht das?
- Ninebarc
- 3. Nov. 2020
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Dez. 2020
Eine Vorsorgevollmacht kann im Ernstfall dafür sorgen, dass Angehörige handlungsfähig bleiben, wenn wir nicht mehr in der Lage dazu sein sollten, selbst Entscheidungen über unser Leben treffen zu können. Die Erstellung einer solchen Vollmacht, wird jedoch oft mit einem Gang zum Notar und hohen Kosten in Verbindung gebracht. Weder der Notar noch die Kosten sind zwingend notwendig. Wir zeigen Ihnen, wie es auch mit weniger Aufwand durch digitale Vorsorge geht.

Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Eine Vorsorgevollmacht ist für den Ernstfall bestimmt und tritt auch nur in einem solchen in Kraft. Zum Beispiel, wenn Sie durch einen Unfall nicht mehr ansprechbar sind, überraschend versterben oder nicht mehr im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte sind. Eine schwächere vergleichbare Methode ist die Betreuungsverfügung. Digitale Vorsorge beinhaltet auch, sich hier vorzeitig schlau zu machen.
Eine Vorsorgevollmacht bestimmt explizit, welche Rechte der Bevollmächtigte hat, was er darf und was er nicht darf. Zum Beispiel, ob die bevollmächtigte Person Ihre Verträge verwalten und kündigen darf. Darüber hinaus können Sie durch eine Vorsorgevollmacht bestimmen, wo Sie sich dauerhaft aufhalten möchten, wenn Sie einen gewissen Pflegegrad erreichen würden und etwa ein Heim infrage käme.
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung
Eine Vorsorgevollmacht weist Vollmachten aus verschiedenen Bereichen wie Pflege oder Finanzen einer oder mehreren Personen zu. Sie beantwortet die Frage “Wer bestimmt was?”.
Wie das “Was” konkret im medizinischen Bereich aussieht, bestimmt eine Patientenverfügung. Diese umfasst sämtliche medizinische Maßnahmen, welchen Sie entweder zustimmen oder diese ablehnen. So können diese, falls Sie nicht mehr ansprechbar sind, nach Ihren Wünschen durchgeführt werden. Die Patientenverfügung kann als Ergänzung zu Ihrer Vorsorgevollmacht betrachtet werden.
Eine Betreuungsverfügung gleicht in vielen Punkten einer Vorsorgevollmacht, unterliegt aber strengen Auflagen. Es handelt sich hierbei um eine Alternative zur Vorsorgevollmacht. Die Betreuungsverfügung sollte also herangezogen werden, wenn Handlungen zusätzlich überwachen lassen wollen.
Während bei der Vorsorgevollmacht die bevollmächtigte Person als Betreuer eingesetzt wird, wird diese Person durch eine Betreuungsverfügung dem Gericht lediglich vorgeschlagen und zunächst überprüft. Der durch die Betreuungsverfügung gestellte Betreuer hat strenge Auflagen zu beachten. So kann er zum Beispiel keine Geschäfte mit sich selbst oder näheren Verwandten abschließen, wird durch das Betreuungsgericht überwacht und benötigt für gewisse Rechtsgeschäfte eine Genehmigung vom Gericht.
Ob Sie sich für eine Vorsorgevollmacht oder eine Betreuungsverfügung entscheiden, hängt von Ihrem Vertrauen in die jeweilige Person ab.
Warum brauche ich eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung?
Viele Menschen gehen davon aus, dass im Falle eines Unfalls, automatisch der Ehepartner oder jemand aus der Familie bevollmächtigt würde und so die eigenen Angelegenheiten regeln könne. Dies ist allerdings ein weit verbreiteter Irrglaube.
Liegt bei einer volljährigen Person keine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung vor, bestimmt ein Betreuungsgericht einen Bevollmächtigten, welcher oftmals auch ein fremder Betreuer sein kann. Sollte aber eine Vorsorgevollmacht erstellt worden sein, kann Ihre Vertrauensperson anfangen für Sie zu sorgen. Die Betreuungsverfügung greift hier ebenfalls nach vorhergegangener gerichtlicher Bestätigung. Digitale Vorsorge inkludiert auch diese Themen. Mit Ninebarc können Sie hier entsprechende Dokumente erstellen.
Wann sind Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung rechtsgültig?
Es ist möglich, eine Betreuungsverfügung oder eine Vorsorgevollmacht selbst zu erstellen, solange gewisse Kriterien beachtet werden.
Der Ersteller der Vorsorgevollmacht muss über einen freien Willen verfügen und darf nicht geistig eingeschränkt sein, zum Beispiel durch Demenz. Nur so ist der Vollmachtgeber geschäftsfähig und kann seine Rechte übertragen.
Eine Betreuungsverfügung kann auch noch bei eingeschränkter Geschäftsfähigkeit ausgestellt werden. Dies liegt an den vergleichbar geringeren Berechtigungen, die durch die Betreuungsverfügung übertragen werden.
Theoretisch ist eine Vorsorgevollmacht bereits nach Ihrer Unterschrift rechtssicher. Sie bedarf keiner konkreten Form. Um auf Nummer sicherzugehen, empfiehlt es sich, dass die bevollmächtigte Person ebenfalls unterschreibt. Dies schließt Zweifel vor Gericht aus und garantiert die Einwilligung ihrer Betreuungsperson und somit die Wirkung Ihrer Vollmacht.
Vorsorgevollmacht - Wann sollte ich einen Notar aufsuchen?
Ein Notar wird benötigt, wenn Sie jemanden bevollmächtigen wollen, Ihr Haus zu verkaufen. Solche Vermögensgegenstände erfordern eine Beurkundung und jemanden, der beglaubigt, dass Sie bei so einer Verfügung im Vollbesitz Ihrer geistigen Kräfte sind. Eine Betreuungsverfügung ist in diesen Fällen grundsätzlich nicht zu empfehlen.
Alternativ kann dies eine Betreuungsbehörde gegen eine Gebühr von bis zu 10 Euro übernehmen. Dieser Schritt wurde im Jahr 2005 durch die Gerichte eingeführt.
Auch bei manchen Bankgeschäften wird ausdrücklich eine notarielle Vollmacht verlangt. Zum Beispiel bei einer Kreditaufnahme, welche die Pflegekosten decken soll. Gleiches gilt, wenn Sie ein Unternehmen haben, welches der Bevollmächtige weiterführen soll. Dann ist der Gang zu Notar ebenfalls erforderlich. Ein Beratungsgespräch wird meistens von der Rechtsschutzversicherung übernommen.
Fazit – Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung auch ohne Notar rechtsgültig
Eine Vorsorgevollmacht, kann also auch ohne Notar von zu Hause aus erstellt werden, sofern diese detailliert genug ist und Ihre Unterschrift enthält.
Auch für digitale Vorsorge kann eine Vollmacht erstellt werden. Diese berechtigt die bevollmächtigte Person digitale Vorsorge zu Lebzeiten des Erteilenden zu betreiben oder das digitale Erbe im Todesfall zu verwalten. Sie stellt neben Betreuungsverfügung oder Vorsorgevollmacht eine wichtige Ergänzung dar. Eine Muster-Vollmacht für digitale Konten finden Sie unter folgendem Link: Zur Muster-Vollmacht
Sie wollen mehr über die Themen digitale Vorsorge, digitaler Nachlass und digitales Erbe erfahren? Ninebarc macht es Ihnen einfach und führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess. Für weitere Ratschläge abonnieren Sie unseren Newsletter und folgen Sie uns auf Instagram!
Kommentare